Wir sind Allergiker – dank hairzlich macht das nichts …
Allergien & Hautkrankheiten vermeiden …
Die effizienteste Methode, Hautallergien zu vermeiden und seine Haut als Organ ein ganzes Leben lang zu würdigen, ist ein hypoallergener Umgang mit der Haut.
Hierbei werden Allergene im kosmetischen Umgang mit der Haut vermieden. Dies betrifft insbesondere:
Stoffgruppe | Häufigkeit allergischer Reaktionen |
Duftstoffe | sehr häufig (ca. 4–8 %) |
Konservierungsstoffe | häufig (ca. 3–6 %) |
Farbstoffe | gelegentlich (ca. 2–4 %) |
Emulgatoren / Tenside | Gelegentlich (ca. 1%) |
Wer also bei der Pflege von Haut und Haar auf Duftstoffe verzichtet und möglichst mit geruchsneutralen Präparaten pflegt, wer konsequent auf konservierungsmittelfreie Produkte hierbei wert legt, wer pro Natur ohne Haarfarben-Veränderung auskommt und mit der Reife des Lebens zu seinen grauen Haaren steht, wer sich bewusst hygienisch verhält und sich bewusst wäscht (“ohne Waschmittelmissbrauch”), für den könnte folgende Zahlen bestätigend hilfreich sein, um bestätigt zu bekommen, dass sich eine derartige Lebensweise mit dem Organ Haut zusammen lohnt:
Sehr gute Frage, Oliver! Die präventive Pflege mit hypoallergenen Präparaten kann das Risiko für Hautallergien deutlich senken, vor allem bei empfindlicher oder vorgeschädigter Haut. Allerdings hängt der genaue Effekt von mehreren Faktoren ab – und die Prozentangaben sind nur Näherungswerte aus Studien und Experteneinschätzungen.
📊 Risikoreduktion durch hypoallergene Hautpflege
Hauttyp / Ausgangslage | Geschätzte Risikoreduktion durch konsequente Pflege |
Gesunde Haut ohne Allergie | ca. 20–30 % geringeres Risiko für Erstreaktionen |
Empfindliche Haut / atopische Veranlagung | ca. 40–60 % geringeres Risiko für Ekzeme, Irritationen |
Kontaktallergie in der Vorgeschichte | ca. 30–50 % weniger Schübe / Reaktionen |
Berufsbedingte Hautbelastung | bis zu 70 % weniger Hautprobleme bei konsequenter Pflege |
Hairzlich speziell für Allergiker …
Das Projekt hairzlich ist im Fokus entstanden, um neue Wege bei der Vermeidung von Allergien zu gehen. Hierbei werden nicht nur Allergene vermieden – es wurde eine konsequente Lebensweise entwickelt – gestützt durch aktuelle Forschung & Entwicklung, um der Haut bequem im Leben einen anderen Stellenwert zu geben:
Simplifizierte, hypoallergene Haar- und Hautpflege für den ganzen Körper …
Weniger ist hier nachweislich mehr. Dies ist den meisten Hautallergikern bereits schon klar, denn sie erleben dies täglich: Für einen Allergiker stellt jedes neue Produkt ein Verträglichkeitsrisiko dar. Aus Selbstschutz ergibt sich hier ein gesunder Respekt neuen Produkten und Präparaten gegenüber.
Stellt sich ein Produkt als verträglich – insbesondere nachhaltig verträglich heraus, so neigt ein Allergiker dazu, dieses Präparat möglichst breitbandig einzusetzen. Alles was nur möglich ist, wird damit umgesetzt. Ein Shampoo zum Beispiel wird nicht nur für die Haare verwendet sondern auch zum Duschen und auch gern zum Händewaschen. Eine Gesichtscreme, die verträglich ist, wird auch als Körperlotion verwendet, etc. … etc.
Im Rahme des Projektes hairzlich wurden solche Verhaltensweisen und die damit verbundenen Produkteigenschaften studiert, um daraus zu lernen. Das Ergebnis dessen ist konsequent:
Nur 1 Produkt für mindestens 10 Anwendungen – hairzlich hypoallergene Multipflege …
- Haar- & Körperreinigung
- Haar- & Hautmaske
- Gesichtscreme
- Rasiercreme
- Wundcreme
- Antimykotische Creme (gegen Hautpilz)
- Antibakterielle Creme (gegen Entzündungen und Akne)
- Antivirale Creme (gegen Herpes)
- Haarstyling
- Zahncreme
- Allgemeine Hygiene (Körper- & Haushaltshygiene)
Die hairzlich Multipflege wurde speziell für die Bedürfnisse und Gewohnheiten von Allergikern entwickelt. Es handelt sich um nur 1 Präparat, welches mindestens für 11 Arten von Anwendungen steht und zwar in hochprofessioneller, hypoallergener Art und Weise.
Haar-Reinigung und -Pflege …
hairzlich ist eine Haarpflege und Haarreinigung in einem. Dabei basiert die reinigende Wirkung nicht auf Tensiden, denn hairzlich enthält keine Tenside. Die reinigende Wirkung basiert rein auf einer Absorptionswirkung von Chitosan. Dem entsprechend entsteht beim Haarwäsche kein Schaum – ungewöhnlich – aber hypoallergen hoch effizient.
Anwendung: Das Haar wird gründlich mit möglichst warmem Wasser angefeuchtet. Dann wird reichhaltig (eine Handinnenfläche) an Produkt im Haar gleichmäßig verteilt (von Ansatz bis Spitze). Bei längerem Haar ist eine weitere Handinnenfläche an Produkt nochmals für die Längen und Spitzen zu verwenden. Das Präparat wird ca. 3 Minuten mit dem Händen sorgfältig eingearbeitet. Im Anschluss wird mit möglichst warmen Wasser gründlich ausgespült. Das Haar wird im Anschluss direkt geföhnt – ohne, dass eine weitere Pflege erforderlich ist.
Haarstyling …
Hairzlich eignet sich als Texturierungspräparat für die Haare und induziert dabei – je nach verwendeter Menge – eine leichten bis mittleren Halt im Haar – ohne das Haar zu fixieren. Dies ist insbesondere bei sensibler Kopfhaut wichtig, um einen Zug oder Spannung an der Kopfhaut zu vermeiden.
Anwendung: Ca. 1 Tropfen bis maximal 1cm in die Handinnenfläche geben, in den Händen verreiben und dann direkt in das Haar modellieren.
Duschlotion …
Hairzlich eignet sich als eine tensidfreie und völlig reizfreie Duschlotion. Hierbei wird der Körper unter der Dusche oder auch in der Wanne (beim Baden) rein durch einen spontanen Absorptionsmechanismus gereinigt – ohne, dass Schaum entsteht.
Anwendung: Die Haut unter der Dusche gründlich mit möglichst warmem Wasser anfeuchten. Dann eine reichhaltige Menge an hairzlich (gefüllte Handinnenfläche) in den Händen verreiben und damit gründlich den Körper einreiben. Hierbei ist am Kopf zu beginnen und dann weiter nach unten bis zu den Füßen fortzufahren. Das Produkt läuft dabei am Körper herunter und reinigt dabei aktiv – ohne Scheren mit den Händen – die Haut. Im Anschluss gründlich mit möglichst warmem Wasser abspülen. Auch hier am Kopf beginnen und dann weiter nach unten fortfahren.
Zum Baden 50mL an hairzlich in die Wanne geben und im Wasser lösen. Im Anschluss den Körper ca. 15 Minuten baden. Im Anschluss die Haut sanft abtrocknen – ein nachspülen unter der Dusche ist nicht erforderlich.
Hautcreme & Gesichtscreme …
Neben einer regenerierenden Wirkung bezüglich der Hornschicht der Haut sowie der Hautbarriere wirkt das Präparat antimikrobiell und lindert Entzündungen und Infektionen aller Art. Es wird angewendet bei Akne, Psoriasis, Neurodermitis, Ekzemen, Pilzinfektionen, bakteriellen Entzündungen und viralen Infektionen (z.B. Herpes).
Die Haut wird dabei exfoliert und dadurch weicher und geschmeidiger (Anti-Aging-Effekt).
Anwendung: 1-3cm an Produkt in die Handinnenfläche geben und in den Händen verreiben. Dann auf die (Gesichts-)Haut auftragen und sanft einmassieren – nicht abspülen.
Rasiercreme …
Hairzlich ist filmbildend (fimformativ) auf der Haut sowie am Haar. Dies ermöglicht bezüglich des Rasierens, ohne Alkalisierung der Haut – völlig reizfrei – einen Gleitfilm auf der Haut zu schaffen, der eine extrem komfortable Rasur ermöglicht. Hierbei ist hairzlich nicht nur die Rasiercreme sondern gleichsam auch die After-Shave-Creme. Ideal für Allergiker und die Sensible Haut sowie bei Akne, um Hautreizungen wie Rasurbrand, Rasurexkzeme und Entzündungen zu vermeiden – insbesondere geeignet für Schleiumhautsektionen (Genitalbereich, …).
Anwendung: Die Haut mit möglichst warmem Wasser anfeuchten. Dann ca. 2cm an hairzlich in die Handinnenfläche pumpen und in den Händen verreiben. Im Anschluss auf die nassen Hautsektionen mit den Händen aufbringen und verreiben, bis ein gleitendes, geschmeidiges Gefühl entsteht. Im Anschluss mit einer frischen Klinge oder einem geeigneten elektrischen Rasierer für Nassrasuren rasieren. Dabei langsam mit der Klinge / Rasierer erst mit dem Strich und dann gegen den Strich über die Haut gleiten. Im Anschluss gründlich mit Wasser abspülen. Die Haut nun mit einem reinen Handtuch abtupfen und im Anaschluss ca. 1cm hairzlich in die Handinnenfläche geben und in den Händen verreiben. Dann sanft auf die frisch rasierte Haut mit den Händen aufbringen und sanft einmassieren.
Wundcreme …
Im Rahmen der antimikrobiellen Eigenschaften wird das Präparat zur Wundversorgung und Wundheilung eingesetzt. Es wird auf offene Wunden appliziert, um den Heilungsprozess zu forcieren und Blutungen zu stillen – sowie bei chronischen Wunden (wie Decubitus), um ein Abheilen zu forcieren.
Anwendung: Eine reichhaltige Menge an Produkt direkt auf die Wunde geben verteilen. Dann eintrocknen lassen und bei Bedarf einen Verband anlegen.
Antimykotische, antibakterielle, antivirale Creme …
Im Rahmen der antimikrobiellen Eigenschaften wird das Präparat bei bakteriellen, viralen sowie auch bei Pilzinfektionen sowie Entzündungen (z.B.: Furunkeln oder massive Akne-Entzündungen) als Spot-Emollienz eingesetzt – also als ein Produkt, was gezielt auf den betroffenen Hautsektionen eingesetzt wird.
Anwendung: Eine ausreichende Menge auf die Fingerspitze geben (die Hände sind zuvor zu reinigen) reichhaltigen) und dann das Präparat auf der betroffenen Hautsektion einfach ablegen / aufbringen ohne es unnötig zu verreiben. Der Spot an Produkt trocknet dann einfach ein und bleibt sichtbar bis zur nächsten Behandlung / Wäsche auf der Haut. Der Vorgang sollte 3-5mal täglich wiederholt werden.
Zahncreme …
Hairzlich wird tatsächlich als Zahncreme verwendet. Der Chitosan-Komplex wird in Zahncremes aufgrund seiner vielseitigen bioaktiven Eigenschaften verwendet, die sowohl die Mundgesundheit fördern als auch Schutzfunktionen übernehmen. Hier sind die wichtigsten Einsatzbereiche:
🦷 Vorteile von Chitosan in Zahncremes
- Antibakterielle Wirkung: Chitosan bindet schädliche Mundkeime wie Streptococcus mutans, die maßgeblich an der Entstehung von Karies beteiligt sind. Die Bakterien haften nach einer Chitosan-Behandlung weniger gut an der Zahnoberfläche und werden beim Spülen entfernt.
- Förderung der Wundheilung: Besonders bei Parodontitis-Patienten kann Chitosan die Regeneration der Mundschleimhaut unterstützen und die Heilung kleiner Verletzungen im Mundraum beschleunigen.
- Schwermetallbindung: Chitosan kann Schwermetalle wie Quecksilber binden, die beispielsweise aus Amalgamfüllungen freigesetzt werden. Dies trägt zur Entgiftung und zum Schutz der Mundschleimhaut bei.
- Bildung von Schutzfilmen: Auf glatten Zahnoberflächen bildet Chitosan dünne Filme, die als Barriere gegen bakterielle Besiedlung dienen und die Zahnoberfläche versiegeln.
- Verträglichkeit bei Unverträglichkeiten: hairzlich ist eine fluoridfreie Formulierung, die insbesondere bei Fluorid-Unverträgichkeiten zum Einsatz kommt.
- Prävention statt akute Demineralisierug: Der Komplex ersetzt dabei teilweise den Demineralisierungsprozess durch Fluoride und zeigt insbesondere Vorteile hinsichtlich der Karies-Prävention. Durch die antimikrobiellen Eigenschaften werden karies-Bakterien bezüglich der Vermehrung inhibiert. Durch die filmbildenden Eigenschaften und die Glättung der Zahnoberfläche bezüglich der Filmbildung des Chitosan-Komplexes kommt es weiterhin zu einer Inhibierung von Zahnstein.
Anwendung: Eine reichhaltige Menge auf die Zahnbürste geben und im Anaschluss sanft in kreisenden Bewegungen die Zähne putzen. Dabei insbesondere den Zahn-Schaft mit einbeziehen. Im Anschluss den Mund mit warmem Wasser ausspülen. Im generellen sollte 2 mal geputzt werden. Weiterhin wird hairzlich zur Reinigung von Prothesen und Zahnspangen eingesetzt. Hierbei die Prothese / Spange in ein 200mL Glas mit Wasser geben und weiterhin 20mL hairzlich zugeben und umrühren, bis sich das Präparat vollständig gelöst / homogenisiert hat. Über Nacht oder Tag wirken lassen und dann gründlich mit möglichst warmem Wasser abspülen.
Allgemeine Hygiene …
hairzlich ist im Rahmen der Multifunktionalität nicht nur für den Einsatz im Rahmen der Körperhygiene und Körperpflege geeignet: hairzlich eignet sich zudem zur Reinigung von jeder Art von Oberflächen – auch für Textilien und Glas. Über den reinen Absorptionsmechanismus – ohne Einsatz von Tensiden – kommt es zu einer milden, hypoallergenen Reinigung inklusive Entfernen von Kalk. Wird hairzlich im Grunde von Allergikern vertragen, so kann es multifunktional auch in der Haus- und Textilhygiene eingesetzt werden.
Anwendung: Die zu reinigende Oberfläche mit Wasser anfeuchten. Dann 1 Tropfen bis maximal 1cm an Präparat mit einem Tuch gründlich aufreiben. Im Anschluss mit einem nassen Mikrofaserhandtuch abwischen bzw. mit fließendem Wasser abspülen. Dabei muss di Oberfläche (insbesondere Glas) nicht zwingend trocken gerieben werden – durch den ausladenden Lotuseffekt trocknet die Oberfläche, ohne dass Wasserflecken entstehen.
Anwendung für die Textil-Maschinenwäsche: Auf eine 5L-Trommel 50-100mL an hairzlich über die Waschmittelkammer geben und bei 35°C oder heißer waschen. Ein Weichspüler ist zusätzlich nicht erforderlich.